
Von der Vision zum customized aerodynamik High-End-Service
Peter Sauber war immer klar, dass Vorteile in der Aerodynamik entscheidend für den Erfolg seines Formel 1-Teams sind. Als weitsichtiger Unternehmer setzte er die Vision vom eigenen Windkanal zielbewusst in die Realität um: Der bis heute neueste und leistungsfähigste Formel 1-Windkanal wurde 2004 in Betrieb genommen und seither konsequent weiterentwickelt. Als Visionäre sind wir dein innovativer und erfahrener Partner für aerodynamische State-of-the-Art-Lösungen — vom Motorsport über den Automobilbau und die Raumfahrt bis hin zu differenzierten industriellen Anwendungen und individuellen Fragestellungen.
Kunden & Projekte, Herausforderungen & Engagement
Unsere Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Industriezweigen. Führende Automobilhersteller, Motorsport-Teams und namhafte Firmen aus diversen Industriezweigen nutzen unsere Infrastruktur und unsere Kompetenzen, insbesondere in den Phasen des Prototyping und der Entwicklung von Vorversionen für neue Produkte und Modelle. Daneben fasziniert und inspiriert uns ein breites Spektrum an Aufgaben und Herausforderungen, um auch deine Vision Realität werden zu lassen.

Windkanalversuche in Originalgrösse
In der Entwicklung von Strassenfahrzeugen über Rennwagen bis hin zu komplexen Technischen- sowie Sportprodukten sind unsere Full-Scale Tests der Weg zum Erfolg. Die realitätsnahen Bedingungen kombiniert mit höchster Präzision und flexiblen Testmöglichkeiten machen den Sauber Windkanal zu einem der Besten seiner Art weltweit.
Wir haben die Möglichkeit, Testobjekte mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 288 km/h zu erproben und zu testen. Mittels einer sogenannten «rolling road» (single belt System) kann dabei die Fahrbahn unter dem Testobjekt synchron zur Windgeschwindigkeit bewegt werden. Dies ergibt ein noch genaueres Bild und bezieht auch den Einfluss der dre-henden Räder mit ein, während die aerodynamischen Belastungen in verschiedenen Status gemessen werden können. Verschiedene Fahrzeughöhen gehören ebenso dazu wie diverse aerodynamische Konfigurationen.
Windkanalversuche mit massstabsgetreuen Modellen
Als führender Anbieter von aerodynamischen Dienstleistungen ist es unser Auftrag, die höchstmöglichen Freiheitsgrade für Modellversuche zu erarbeiten und unseren Partnern anzubieten. Dabei schrecken wir vor nahezu keiner Herausforderung zurück. Der Sauber Windkanal bietet alle Möglichkeiten, um komplexe Entwicklungen bei Automobilen, Lkws, Schienenfahrzeugen, Gebäuden oder Industrieanlagen bis hin zu Luft- und Raumfahrtobjekten zu realisieren. Unser Ziel ist dabei stets deine Ziele zu erreichen und dich bei deiner Entwicklung tatkräftig zu unterstützen. Von der Planung und Konstruktion deines Modells, über die Produktion und Wartung des Projektes und der aerodynamischen Optionen bis hin zu effizienten Tests unter realen Bedingungen.
Numerische Strömungsmechanik (CFD)
Als Ergänzung bei Windkanalentwicklungen oder auch als Ersatz für aufwendige Tests, in welchen viele Möglichkeiten und Optionen erprobt werden sollen, ist CFD die Lösung, um schnell und effizient Resultate zu erarbeiten. Wir betreiben in Hinwil ein Rechenzentrum, welches es uns erlaubt, eine grosse Zahl an Berechnungen in kurzer Zeit durchzuführen. Dabei steht nebst der Effizienz auch die Korrelation zwischen Software und Realität im Fokus unserer Arbeit.
Facility & spezielle Projektentwicklung
In der Formel 1 ändern sich die Randbedingungen häufig. Dies verlangt unkonventionelles Denken, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Zur Unterstützung dieses Prozesses haben wir komplexe Mess- und Regelsysteme entwickelt und in unsere Windkanalumgebung integriert, von Änderungen der Luftgeschwindigkeit gesteuerte Strömungsschalter konzipiert sowie viele andere konventionelle mechanische und flüssigkeitsbasierte Systeme entwickelt.


Formel 1-Technologie
für Olympiasieger
Wir wurden beauftragt den weltweit schnellsten Rollstuhl für die Olympiade in Tokyo zu entwickeln. Mittels modernster CFD-Simulationen, Windkanaltests, 3D-Druck in Kunststoff und Metall sowie dem neusten Wissen in Sachen Carbon-Fertigung bauten wir den OT FOXX M1, mit dem Marcel Hug vier olympische Goldmedaillen eingefahren hat.
Zur Story
Du hast Fragen?
Jonathan HerzogKontaktiere mich, ich berate dich gerne.